Wachstumsprozesse am Riff

Das Wachstum eines Riffs ist das Ergebnis gegenläufiger Prozesse:
Einerseits der Aufbau des Riffs durch das Abscheiden von kalkhaltigen Skeletten durch hermatypische, also riffbildenden Korallen, Algen und andere Organismen am Riff.
Andererseits die fortwährende Zerstörung dieser Deposite durch Auflösung mittels biotischer und abiotischer Einflüsse.
Neben den physischen Umweltbedingungen, gibt es auch globale Faktoren, die sich auf das Wachstum am Riff auswirken:
etwa die weltweite Veränderung der Meeresspiegel durch klimatische Schwankungen. Bei einer Abkühlung des Weltklimas binden die Polkappen große Wassermengen aus den Weltmeeren und umgekehrt. Dieses Ansteigen und Absinken - selbst in geringem Maße - kann das Trockenlegen oder das Absinken riesiger Riffgebiete verursachen. Diese Veränderungen schaffen lebensfeindliche Umweltbedingungen für die Korallenriffe.
Selbiges gilt für tektonisch bedingte Änderungen des Meeresgrunds unter dem Riff. Bei Absinken des Meeresspiegels liegen die oberen Bereiche der Riffe frei. Durch Erosion wird der wasserlösliche Kalkstein ausgehöhlt und kerbt. Steigt das Wasser hingegen an, so dient das abgestorbenen Korallenriff als Nährboden für das neue Riff.

Der Wasserspiegel in der letzen Eiszeit vor ca 18.000 Jahren lag etwa 140 Meter tiefer als heute. Es folgte eine Erwärmung bis vor etwa 9.000 Jahren (frühes Holozän), bei der der Meeresspiegel etwa auf das heutige Niveau anstieg. Die durchschnittliche Temperatur des Oberflächenwassers erhöhte sich. Somit verbesserten sich auch die Bedingungen für das Korallenwachstum. Die Riffe wuchsen, bis sie schließlich vor etwa 6.000 Jahren (spätes Holozän) ihre heutigen Verbreitungsgrenzen erreichten.

Aber auch die physikalischen Umweltbedingungen können, wie an anderer Stelle schon erklärt, das Riffwachstum für lange Perioden hin stark beeinflussen.
Man unterscheidet drei Entwicklungsstadien von Riffen: judendliche, voll entwickelte und absterbende. Jedes Entwicklungsstadium zeichnet sich durch eine charakteristische Beziehung zwischen den gegenläufigen Prozessen des Aufbaus und der Zerstörung sowie der Riffgestalt und der darin lebenden Lebensgemeinschaften aus.